Eigenschaften des Parkettbodens

Der Parkettboden erfreut sich einer dauerhaften Popularität und größer Beliebtheit. Er ist einzigartig, modern und zugleich praktisch. Die Verschiedenheit von Holzarten, Farben und Angebotsformen des Parketts gibt dem Benutzer, die Möglichkeit einer vielfältiger Parkettbodengestaltung. Ein Parkettboden passt sich problemlos jedem Einrichtungsstil und jeder Möblierung an.

Eigenschaften von Parkett

Dazu ist das Parkett ein Naturprodukt und verfügt über zahlreiche Vorteile.

  • Parkettboden zeichnet sich durch eine zeitlose Schönheit aus.
  • Holz auf dem Fußboden gibt dem Benutzer das Gefühl der Wärme und Behaglichkeit.
  • Die Eleganz und Ästhetik des Holzfußbodens gibt der Wohnung einen einzigartigen Look.
  • Langlebigkeit des Parketts ermöglicht eine mehrfache Renovierung. Dadurch kann ein Holzboden immer erneut werden.
  • Parkett ist ein umweltfreundlicher Fußboden. Die Verwertung eines solchen Bodens ist problemlos. Außerdem ist ein Parkett ein CO2-Senker.

Bevor Sie sich für einen Holzboden entscheiden, sollen Sie sich mit wichtigsten Holz- und Parketteigenschaften bekannt machen. Das ermöglicht Ihnen eine klare und bewusste Wahl eines entsprechenden Parkettboden.

Holzarten: Farbtöne, Musterung und Härte

Dunkle Parkettdielen 04 - mit FußbodenheizungJede Holzart zeichnet sich durch einen eigenen Farbton oder einzigartige Musterung aus. Zur Wahl stehen uns sowohl helle Hölzer (wie z. B. Ahorn, Birke, Esche oder Erle) als auch dunklere Holzarten (Wenge, Kirsche oder Merbau).

Wenn es auf die Härte von dem Holz ankommt, können wir zwischen etwas weichere und härtere Hölzer unterscheiden. Je größer die Rohdichte des Holzes ist, umso härter ist das Holz und das Parkett.

Eiche, Ahorn oder Buche verfügen über große Rohdichte. Das bedeutet, dass sie widerstandsfähig sind. Weiche Parkettböden werden zum Beispiel aus Fichte oder Kiefer hergestellt.

Der Einsatzort vom Parkett

Härtere Parkette sind für stark frequentierte Bodenflächen (wie Eingang, Flur oder Vorzimmer) geeignet. Weiche Parkettarten sollte man lieber in weniger frequentierten Räumen (wie Schlaf- oder Wohnzimmer) einsetzen. Der Einsatzort ist also ein entscheidender Faktor.

Parkettarten: Einschicht- und Mehrschicht-Parkett

Hauptsächlich können wir zwischen Einschicht- und Mehrschicht – Parkett unterscheiden.

Das Einschichtparkett besteht aus massivem Vollholz. Aus diesem Grund kann man es mehrmals abschleifen und mit Lack, Öl oder Wachs bedecken. Gewachste und geölte Oberflächen lassen sich in der Regel stellenweise ausbessern. Die häufigsten Formen vom Einschichtparkett sind: Stabparkett, Lamparkett und Mosaikparkett, oder Hochkantlamellenparkett.

Mehrschichtparkett ist aus zwei oder drei Schichten gebaut und wird oft als Fertigparkett genannt. Die Oberflächenbehandlung vom Fertigparkett ist schon werkgefertigt (versiegelt, geölt oder gewachst). Fertigparkett ist besonders stabil und fest. Je nach der Dicke kann es renoviert werden. Die populärsten Formen von Fertigparkett sind: Stabparkett, Tafelparkett, Intarsienparkett und Landhausdielen.

Lesen Sie mehr über unser Angebot in Bezug auf:

Hier finden sie unsere Parkettboden – Bildergalerie im Hinblick auf Parkettsanierung und Parkettverlegung.

Fordern Sie ein Angebot an!

Wenn Sie nach einer Bodenlegerfirma mit jahrelanger Erfahrung suchen, dann sind Sie bei der Fa. Rozmiarek richtig. bei uns bekommen Sie ein freibleibendes und kostenloses Angebot mit Besichtigung und professioneller Beratung vor Ort. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter (0)676 30 30 555 oder per E-Mail.